Ergotherapie für Kinder
Unsere ergotherapeutischen Angebote im Überblick
Die Ergotherapie arbeitet stets mit der Motivation des Kindes. Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen emotionalen, geistigen und körperlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten, Störungen und Defiziten.
Ergotherapie kann u.a. indiziert sein bei

- ADS und ADHS
- Lernstörungen, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
- Störungen der Wahrnehmung und des Bewegungsablaufes
- Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Ängste, Aggressionen)
- Störungen in der Sozialentwicklung
- Syndromen, geistigen und körperlichen Behinderungen
- Einschränkungen in der Feinmotorik und Graphomotorik
- Einschränkungen im Bereich der Grobmotorik und Koordination
- Neuropädiatrischen Erkrankungen und Bewegungsstörungen, wie z.B. Armplexusparese, Ataxie, Formen der Zerebralparese und neuromuskulären Krankheiten, Schlaganfall
Übergeordnetes Ziel ist immer, eine größtmögliche Selbständigkeit des Kindes zu erreichen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen betreuenden Stellen ist für uns selbstverständlich, falls dies auch vom häuslichen Umfeld erwünscht ist. Ziel der stets begleitenden Beratung ist es, den Eltern einerseits die Probleme ihres Kindes verständlich zu machen und sie andererseits für dessen Stärken und Möglichkeiten zu sensibilisieren.

Angewandte Methoden und Konzepte
Um individuell auf die Bedürfnisse eingehen zu können, bedient sich unsere Praxis einem umfangreichen Methoden-Repertoire. So arbeiten wir je nach Indikation u.a. mit folgenden Methoden/Konzepten:

Methoden und Konzepte
- Verhaltens- und Lerntherapie nach IntraActPlusVerhaltens- und Lerntherapie
- Cognitive Orientation to daily Occupational Performance, CO-OP
- Attentioner: Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen nach Jacobs
- Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern nach Lauth und Schlottke
- ETP-ADHS: Ergotherapeutisches Trainingsprogramm bei ADHS
- Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THVA)
- visuelles Wahrnehmungstraining
- auditives Wahrnehmungstraining
- Sensorische Integration (SI)
- Bobath-Konzept
- Alert-Programm
- Entspannungstraining
- Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) für Kinder