Ergotherapie für Erwachsene
Überblick über unsere ergotherapeutischen Leistungen für Erwachsene
Innerhalb der Behandlungen stehen, je nach Krankheitsbild, die Verbesserung und Wiederherstellung oder der Erhalt der Funktionen und Fähigkeiten im Vordergrund. Hierbei spielen vor allem die individuellen und alltagspraktischen Handlungen eine übergeordnete Rolle.
Handtherapie
Diese Therapie ist darauf ausgerichtet, Beweglichkeit und Kraft in der Hand gezielt wiederherzustellen, sowie ggf. Schmerzen zu lindern.
Neurologie
Unsere neurologischen Behandlungen fördern die Rehabilitation bei Erkrankungen des Nervensystems.
Geriatrie
Diese Leistungen unterstützen ältere Menschen dabei, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten.

Ergotherapie kann u.a. indiziert sein bei:
Handtherapie
- Degenerative und Rheumatische Erkrankungen
- Zustand nach Frakturen, Amputationen und Tumorentfernungen
- Vernarbungen
- Zustand nach Karpaltunnelsyndrom, Dupuytren, Hauttransplantationen, Nervenläsionen
- CRPS I und CRPS II
- Etc.
Neurologische Therapie
- Schlaganfall
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose (MS)
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Guillan-Barré-Syndrom (GBS)
- Wachkoma, Locked-In-Syndrom
- Zustand nach Tumorentfernungen
- Etc.
Geriatrie
- Neurologische Erkrankungen
- Dementielle Erkrankungen, z. B. Morbus Alzheimer
- Degenerative und Rheumatische Erkrankungen
- Zustand nach Frakturen, Amputationen oder Tumorentfernungen
- Etc.
Methoden und Konzepte
in den Behandlungen von Erwachsenen

Handtherapie
- Schmerzbehandlungen
- Narbenbehandlungen
- Feinmotorik-Training
- De- und Sensibilitätstraining
- Manuelle Therapien
- Emmett
- Spiegeltherapie
- Triggerpunktbehandlungen
- Mobilisationen
- Schienenversorgung
Neurologie
- Bobath
- Affolter
- Spiegeltherapie
- Hirnleistungstraining
- Neuropsychologisches Training
- Verhaltenstherapie
- Kognitiv-therapeutische Übungen nach Perfetti
- Force-Use-Therapie
- Hilfsmittelberatung und Durchführung
- Emmett
Geriatrie
Ergotherapie in der Geriatrie richtet sich nach Erkrankungen, die sich im Alter ständig verändern. Typische Krankheiten sind neurologische (z. B. Schlaganfall), dementielle (z. B. Morbus Alzheimer), degenerative, rheumatische Erkrankungen sowie Folgen von Frakturen, Amputationen oder Tumorentfernungen.
Das Hauptziel ist, größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erreichen oder zu bewahren.
Mögliche Ziele sind dabei die Förderung motorischer Fähigkeiten, Aktivierung geistiger Funktionen und der Erhalt der Selbstständigkeit (z. B. Essen, Anziehen, Fortbewegung) und Lebensqualität


